Quelle: C.Bremer,
Qualifizierung zum eProf? Medienkompetenz und
Qualifizierungsstrategien für Hochschullehrende, Münster
2002 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochschule/Institution |
Inhalte/Themen |
Kompetenzen |
Qualifizierungsmaßnahmen |
Zielgruppe: |
Anbieter |
Träger |
Netzwerkbildung: |
TU
Berlin |
Qualifizierung von
Frauen für den Umgang mit multimedialen Lehr- und
Lernmethoden, souveräner Umgang mit neuen Medien,
kommunikative und kooerative Möglichkeiten des Internet,
technisches Know-HowQualifizierung von Frauen für den Umgang
mit multimedialen Lehr- und Lernmethoden, souveräner Umgang
mit neuen Medien, kommunikative und kooerative Möglichkeiten
des Internet, technisches Know-How und mediendidaktische
Grundlagen, Einbindung neuer Medien in konventionelle Lehrmodelle
und -veranstaltungen und mediendidaktische Grundlagen, Einbindung
neuer MeQualifizierung von Frauen für den Umgang mit
multimedialen Lehr- und Lernmethoden, souveräner Umgang mit
neuen Medien, kommunikative und kooerative Möglichkeiten des
Internet, technisches Know-How und mediendidaktische Grundlagen,
Einbindung neuer Medien in konventionelle Lehrmodelle und
-veranstaltungendien in konventionelle Lehrmodelle und
-veranstaltungen |
|
Seminar
(Präsenz und Online, Dauer 9 Monate) |
wissenschaftliche
Mitarbeiterinnen, Professorinnen, sonstige weibliche
Lehrkräfte mit Internetanschluss und Wohnsitz in Berlin
(Begrenzte Teilnehmerzahl) |
Zentrale Einrichtung
Kooperation - Wissenschaftliche und interne Weiterbildung |
|
unter Teilnehmern,
als Nebeneffekt |
Uni
Oldenburg |
Webpräsentation, Lernen mit neuen Medien,
Multimedia-Präsentation, netzgestützte Seminararbeit |
|
Kurse in
Kleingruppen, Beratung, Fachbereichsspezifisch |
Hochschullehrende |
zentrale
Lernwerkstatt für multimediales Lehren |
|
Dienstleistungsnetzwerk digitale Medien der
Hochschulleinrichtung |
Uni
Dortmund |
Technik und Einsatz
neuer Medien, technischer Erfahrungsaustausch, Qualifizierung in
Präsentationstechniken, Videokonferenzen, Netzbasierte
Arbeits- und Projektumgebungen, Software, Internet |
|
verschiedene, nicht
koordinierte Veranstaltungen (Seminare, Workshops,
Diskussionsrunden, online und Präsenz) |
|
alle zentralen
Einrichtungen, einschließlich Hochschuldidaktischem
Zentrum |
|
|
FH
Köln |
Einsatz neuer Medien
in der Lehre, Didaktische Qualifizierung |
|
Workshops zur
Qualifizierung von Multiplikatoren der Fachbereiche |
Hochschullehrende |
Zentrum für
Informationstechnologie, Arbeitsstelle Multimedia |
Rektorat und
Ministerium |
von Multiplikatoren
für Kooperation und Erfahrungsaustausch |
Uni
Frankfurt |
Didaktische
Qualifizierung der Hochschullehrenden, Internet in der
Hochschullehre, Planung virtueller Lehrveranstaltungen,
Präsentationen, Web-Seiten |
|
Workshops , Beratung
durch Kompetenzzentrum |
|
Kompetenzzentrum
für Neue Medien in der Lehre |
Landesmittel |
|
|
|
|
|
|
Quelle: Rainer
Albrecht: E-Teaching-Kompetenz aus hochschuldidaktischer
Perspektive |
|
|
www.learninglab.de/elan/ |
Course- und
Contentmanagement, Multimediatechnik, Mediendidaktik,
Qualitätssicherung, Evaluation, Digitale Bibliothek |
|
Koordination von 4
Kompetenzbereichen |
Lehrende und Lernende |
Rechenzentren und
Institute, L3S |
Uni-Hannover,
TU-Braunschweig, MHH-Hannover |
Aufbaus eines
landesweiten Komptenzzentrums für eLearning |
L3S
www.learninglab.de/ |
Kooperatives Knowledge Management und Semantic Web
Technologien Kooperative Lernräume und verteilte Teams
Universitäre Lern- und Prozessentwicklung Weiterbildung |
|
Institut,
Bereitstellung von Inhalten und Infrastruktur |
Hochschulen und Unternehmen |
Verbund der Unis in Hannover,
Karlsruhe, Mannheim |
BMF und Land Niedersachsen |
Kooperationsumgebung für
Wissenschaftler |
Eigene Quellen: |
|
|
|
|
|
|
|
http://ecomp.uni-duisburg.de/
www.uni-essen.de/e-competence/
www.e-teaching.org/hochschule/uni_wuppertal/
Dienstleistungsnetzwerk der
zentralen Einrichtungen der beteiligten Universitäten Duisburg-Essen und
Wuppertal
|
Die Angebote an die Lehrenden
bestehen aus einer Mischung aus individueller und in der Regel am
Bedarf aktueller oder geplanter Lehrveranstaltungen orientierter
Beratung und Unterstützung, webgestützten Bausteinen und
Workshops, die auf die Arbeitsweisen von Hochschullehrern
abgestimmt sind. |
|
Entwicklung, Anwendung und Evaluation eines
Modells der Beratung von Lehrenden an der Hochschule Qualifizierung
durch Coaching, Workshops, Kurse und Kursmaterial (on- und offline)
Initiierung und Unterstützung neuer Medienprojekte an der
Hochschule Kooperation mit dem Projekt education@university der
Bertelsmann-Stiftung. |
Hochschullehrende |
Alle Zentralen Einrichtungen |
Alle Zentralen Einrichtungen,
Wissenschaftsminister NRW |
Dienstleistungsnetzwerk der zentralen
Einrichtungen der beteiligten Unis |
Kompetenzzentrum Digitale
Medien Universität Duisburg www.uni-duisburg.de/kdm/ |
Begleitung der Hochschullehrenden
beim Einsatz von Multimedia |
|
Medienunterstützung von
Lehrveranstaltungen, Elektronisches Publizieren, Schulungen/ Kurse,
Fachberatung |
Alle Hochschulangehörigen |
Alle zentralen Einrichtungen |
Zentrale Einrichtungen der
Universität Duisburg-Essen am Standort Duisburg |
Die Beratenen werden bei der
Multiplikatorenbildung unterstützt |
Kompetenz-Zentrum
für Neue Medien in der Lehre |
Mediendidaktische Kompetenzen;
Mediengestalt. Kompetenzen; Medien- Projekt-
Management-kompetenzen |
Orientierungskurse;
Qualifizierungs-workshop; Schulungen / Training; Individual-/
Gruppencoaching; Kompetenzforen/ Expertenworkshops;
Online-Angebote; Prozessbegleitende
Beratung/Projektunterstützung;
Community-Förderung/Netzwerkbildung |
Planung u. Durchführung einer
virtuellen Lehrveranstaltung; Netzbasierte Kommunikations-Medien in
virtuellen Lehrveranstaltungen |
wiss. Mitarbeiter -fachorientiert
-fachübergreifend Entscheidungsträger
Anwendungsspezialisten Genderausrichtung |
Mehrere ZE´s -koord.
-eigenständig Hochschul-übergreifend |
sporadisches Angebot Finanzierung aus
Zentralmitteln Teilnehmerfinanzierung Zertifizierung; Credit
Points |
|
FH Köln Zentrale
Arbeitsstelle Multimedia |
Medientechnische Kompetenzen
Mediengetalt. Kompetenzen;
Medien-Projekt-Management-Kompetenzen |
Informations–workshops
Orientierungskurse Qualifizierungs-workshop Schulungen / Training
Individual-/ Gruppencoaching Kompetenzforen/ Expertenworkshops
Online-Angebote Prozessbegleitende
Beratung/Projektunterstützung
Community-Förderung/Netzwerkbildung |
Multimedia und Internet
i.d.Hochschullehre Didaktische Aspekte des Lernens u. Lehrens mit
dem Internet; Rollenveränderung und Planung einer virtuellen
Lehrveranstaltung |
Hochschullehrer -fachorientiert
-fachübergreifend Wiss. Mitarbeiter -fachorientiert
-fachübergreifend Entscheidungsträger
Anwendungsspezialisten Genderausrichtung |
Eine ZE |
Bestandteil eines
Qualifizierungs-konzeptes sporadisches Angebot Finanzierung aus
Zentralmitteln Teilnehmerfinanzierung Zertifizierung; Credit
Points |
|
TU Berlin
Zentralein-richtung Kooperation Wissensch. u. interne
Weiterbildung |
Medientechnische Kompetenzen
Mediengetalt. Kompetenzen;
Medien-Projekt-Management-Kompetenzen |
Informations–workshops |
Internet i.d.Hochschullehre Planung
einer virtuellen Lernumgebung Netzbasierte Kommunikations-Medien in
virtuellen Lehrszenarien. Teletutoring Mediendidaktische Grundlagen
des Telelearning |
Hochschullehrer |
Eine ZE |
Bestandteil eines |
|